Heute ging’s um den Parallelbetrieb. Ein Zustand, den niemand liebt – aber fast jeder kennt. Denn bei Systemwechseln, Prozessmigrationen oder Digitalisierungsprojekten läuft das Alte oft noch mit, während das Neue schon starten soll. Und genau hier zeigt sich, wie anspruchsvoll echte Transformation ist.
🔄 Warum Parallelbetrieb unvermeidlich – und riskant – ist:
- Legacy-Systeme sind tief verwurzelt: Sie laufen stabil, sind vertraut – und oft geschäftskritisch. Ein harter Cut ist selten möglich.
- Neusysteme brauchen Zeit: Einführung, Schulung, Datenmigration – das dauert. Und bis alles rund läuft, muss das Alte weiter funktionieren.
- Doppelte Pflege = doppelter Aufwand: Daten müssen synchronisiert, Prozesse doppelt dokumentiert und Fehler doppelt vermieden werden.
- Fehlende Schnittstellen bremsen: Ohne saubere Integration wird der Parallelbetrieb zur manuellen Kopierarbeit.
- Verwirrung im Team: Was gilt jetzt? Wo wird gebucht? Welche Version ist die richtige?
📌 Laut Computerwoche ist Legacy-IT nicht per se negativ – sondern oft funktional und bewährt. Die Herausforderung liegt darin, sie sinnvoll in moderne Umgebungen zu integrieren, statt sie vorschnell zu ersetzen.
🔧 Was hilft?
- Klare Übergangsstrategie: Welche Prozesse laufen wo? Wie lange? Wer ist verantwortlich?
- Schnittstellen definieren und automatisieren: Digitale Brücken zwischen Alt und Neu reduzieren Fehler und Aufwand.
- Kommunikation im Team: Transparenz über Status, Zuständigkeiten und Risiken ist entscheidend.
- Monitoring etablieren: Fehler früh erkennen, Datenflüsse prüfen, Rückmeldungen ernst nehmen.
- Abschaltplan festlegen: Der Parallelbetrieb braucht ein definiertes Ende – sonst wird er zum Dauerzustand.
💬 Fazit:
Parallelbetrieb ist kein Zeichen von Schwäche – sondern von Realität. Wer ihn strukturiert plant, sauber kommuniziert und technisch absichert, schafft den Übergang zwischen Alt und Neu ohne Chaos. Denn Transformation ist kein Schalter – sondern ein Prozess.
📢 Morgen geht’s weiter mit dem Thema: Projektziele im Nebel – Wenn „Erfolg“ keiner definiert hat.