Heute war Kick-off. Und wie so oft: mehr Chaos als Klarheit. Eigentlich sollte alles vorbereitet sein – Projektplan, Rollen, Ziele. Stattdessen: offene Fragen, widersprüchliche Erwartungen und ein Zeitplan, der schon beim ersten Blick wackelt.
🧩 Warum Projektstarts so oft holpern:
- Unklare Zielbilder: „Wir wollen digitaler werden“ ist kein Ziel, sondern ein Wunsch. Ohne konkreten Nutzen bleibt das Projekt nebulös.
- Stakeholder spät oder gar nicht eingebunden: Wer nicht mitreden darf, macht später nicht mit.
- Rollen und Verantwortlichkeiten fehlen: Wer entscheidet was? Wer trägt welches Risiko? Wenn das nicht klar ist, wird jede Entscheidung zur Diskussion.
- Technik wird überschätzt, Kommunikation unterschätzt: Tools sind wichtig – aber ohne Abstimmung und Change Management bleibt es Stückwerk.
- Zu viel auf einmal: Kick-off ist nicht das Finale. Lieber Etappen definieren als alles gleichzeitig lösen wollen.
💬 Fazit:
Ein Kick-off ist kein Selbstläufer. Er braucht Vorbereitung, Kommunikation und realistische Erwartungen. Wer hier investiert, spart später Nerven, Zeit und Budget. 📢 Morgen geht’s weiter mit dem Thema: Zwischenstand oder Stillstand – Wenn Abstimmungen sich im Kreis drehen.