Autorenname: ramkrushna rajole

Fehlerkultur – Warum Scheitern zum Systemwechsel dazugehört

Heute ging’s um Fehler. Genauer gesagt: um die Fehler, die bei Systemwechseln fast unvermeidlich sind – und trotzdem oft totgeschwiegen werden. Denn obwohl jeder weiß, dass Transformation nicht reibungslos verläuft, fehlt oft der Mut, offen über Rückschläge zu sprechen. ⚠️ Warum Fehler zum Systemwechsel dazugehören: 📌 Laut SpringerLink und MoreThanDigital ist eine funktionierende Fehlerkultur ein […]

Fehlerkultur – Warum Scheitern zum Systemwechsel dazugehört Weiterlesen »

Parallelbetrieb – Wenn Alt und Neu gleichzeitig laufen müssen

Heute ging’s um den Parallelbetrieb. Ein Zustand, den niemand liebt – aber fast jeder kennt. Denn bei Systemwechseln, Prozessmigrationen oder Digitalisierungsprojekten läuft das Alte oft noch mit, während das Neue schon starten soll. Und genau hier zeigt sich, wie anspruchsvoll echte Transformation ist. 🔄 Warum Parallelbetrieb unvermeidlich – und riskant – ist: 📌 Laut Computerwoche

Parallelbetrieb – Wenn Alt und Neu gleichzeitig laufen müssen Weiterlesen »

Lexware, Addison & Co – Warum Softwarewahl nie nur technisch ist

Heute ging’s um Softwareauswahl. Genauer gesagt: um die Entscheidung zwischen Lexware, Addison & Co. Und wie so oft zeigt sich – es geht nicht nur um Funktionen, Schnittstellen oder Lizenzmodelle. Es geht um Prozesse, Menschen und Kultur. 🧠 Warum Softwarewahl mehr ist als Technik: 📌 Laut Wolters Kluwer setzen erfolgreiche Kanzleien wie AlpaCon auf Softwarelösungen,

Lexware, Addison & Co – Warum Softwarewahl nie nur technisch ist Weiterlesen »

Kommunikation im Projekt – Meetings, Mails und Missverständnisse

Heute ging’s um Kommunikation. Und wie so oft: Es wurde viel gesprochen, viel geschrieben – und trotzdem blieb vieles unklar. Denn Projektkommunikation ist mehr als nur Austausch. Sie entscheidet über Verständnis, Fortschritt und letztlich über Erfolg oder Scheitern. 📡 Warum Kommunikation im Projekt so oft hakt: 📊 Laut einer Studie von blindwerk ist schlechte Kommunikation

Kommunikation im Projekt – Meetings, Mails und Missverständnisse Weiterlesen »

Dokumentation – Das ungeliebte Rückgrat jeder Umstellung

Heute ging’s um Dokumentation. Und wie so oft: Niemand will sie schreiben, alle brauchen sie – und wenn sie fehlt, merkt man’s erst, wenn’s zu spät ist. Denn egal ob Systemwechsel, Prozessoptimierung oder digitale Transformation: Ohne Dokumentation fehlt das Fundament. 📚 Warum Dokumentation so entscheidend ist: 🧠 Warum sie trotzdem oft vernachlässigt wird: 📌 Laut

Dokumentation – Das ungeliebte Rückgrat jeder Umstellung Weiterlesen »

Zwischen Frust und Fortschritt – Ein ehrlicher Blick auf Change-Projekte

Heute war wieder so ein Tag: Das Change-Projekt läuft – aber nicht so, wie es im Konzeptpapier stand. Die Technik funktioniert, die Prozesse sind definiert, und trotzdem herrscht Frust. Warum? Weil Veränderung nicht nur strukturell, sondern vor allem emotional ist. ⚡ Was macht Change-Projekte so herausfordernd? 🔧 Was hilft? 📚 Ein lesenswerter Leitfaden dazu: Den

Zwischen Frust und Fortschritt – Ein ehrlicher Blick auf Change-Projekte Weiterlesen »

Kostenstellenlogik – Warum Buchhaltung mehr ist als Zahlen

Heute ging’s um Kostenstellen. Und wie so oft zeigt sich: Buchhaltung ist nicht nur Zahlensalat, sondern ein Spiegel der Organisation. Denn wer verstehen will, wie ein Unternehmen funktioniert, muss wissen, wie es seine Kosten strukturiert. 🧠 Was steckt hinter der Kostenstellenlogik? 🔧 Was hilft? 💬 Fazit: Kostenstellen sind keine Pflichtübung – sie sind strategisches Werkzeug.

Kostenstellenlogik – Warum Buchhaltung mehr ist als Zahlen Weiterlesen »

Mahnwesen neu gedacht – Wenn Prozesse plötzlich sichtbar werden

Heute ging’s ums Mahnwesen. Ein Bereich, der oft im Schatten läuft – bis etwas schiefläuft. Doch sobald man beginnt, Mahnprozesse zu digitalisieren oder neu zu strukturieren, wird klar: Hier steckt mehr drin als nur Zahlungserinnerungen. 💡 Was passiert, wenn man das Mahnwesen neu denkt? 🔧 Was hilft? 💬 Fazit: Mahnwesen ist mehr als nur „Zahl

Mahnwesen neu gedacht – Wenn Prozesse plötzlich sichtbar werden Weiterlesen »

Automatisierung? Ja, aber bitte mit Augenmaß

Heute ging’s um Automatisierung. Und wie so oft: Die Idee klingt genial – weniger manuelle Arbeit, mehr Effizienz, klare Abläufe. Doch in der Praxis zeigt sich schnell, dass Automatisierung kein Selbstzweck ist. Denn was nützt ein automatisierter Prozess, wenn er nicht zum Alltag passt? ⚙️ Warum Automatisierung mit Augenmaß erfolgen muss: ✅ Was hilft? 📌

Automatisierung? Ja, aber bitte mit Augenmaß Weiterlesen »

Datenmigration – Der Moment, in dem man alles doppelt prüft

Heute stand die Datenmigration an. Und wie immer: Der Puls steigt, die Excel-Sheets sind geöffnet, die Testumgebung läuft – und trotzdem fragt man sich bei jedem Klick: Ist das wirklich alles richtig? 🧠 Warum Datenmigration so nervenaufreibend ist: ✅ Was hilft? 💬 Fazit: Datenmigration ist der Moment, in dem man alles doppelt prüft – und

Datenmigration – Der Moment, in dem man alles doppelt prüft Weiterlesen »

Nach oben scrollen